Am 13.11.2019 fand um 18 Uhr in der komplett gefüllten Aula auf dem Schlossberg die Info-Veranstaltung der Stadt Gadebusch über den aktuellen Stand zu den Entwicklungen des Schlosses statt, zu welcher Arne Schlien, Bürgermeister der Stadt Gadebusch, zusammen mit dem Schlossförderverein und kultursegel interessierte Bürger eingeladen hatte. Ziel der Veranstaltung war es zudem, in den Austausch mit den Bürgern zu treten und Möglichkeiten der Mitwirkung bei der Schlossentwicklung aufzuzeigen.

 

Aktueller Planungsstand

 

Durch H.-Christoph Struck, Projektkoordinator der Sanierung, wurde über den allgemeinen Planungsstand informiert und berichtet, dass für alle fünf Gebäude die Bauanträge gestellt wurden, ein zweiter Fluchtweg in 2020 realisiert werden soll sowie ein etappenweises Vorgehen bei der Sanierung anvisiert ist.

 

Als eine erste konkrete Maßnahme soll 2020 – Förderzusagen für gestellte Anträge vorausgesetzt – die Fassadensanierung der West- und Südseite des Schloss-Hauptgebäudes realisiert werden, welches erfreulicherweise in 2019 als „Kulturdenkmal nationaler Bedeutung“ anerkannt wurde. Dies ermöglicht den Zugang zu Bundesfördermitteln aus dem Programm „National wertvolle Kulturdenkmäler“, steigert die Aufmerksamkeit für die gesamte Schlossanlage und unterstreicht ihre Relevanz.

 

Als zweites Sanierungsvorhaben werden durch die Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz die Terrazzo-Brüstungsplatten in der ebenfalls denkmalgeschützten Aula aufgearbeitet.

 

Die kommunale Haushaltslage lässt aktuell leider keinen Spielraum für eigene Investitionen bzw. zur Kofinanzierung von Fördermaßnahmen, sodass Gespräche zu weiteren potenziellen Förderpartnern laufen und Hoffnung in neue Förderprogramme wie die der Europäischen Union gelegt werden.

 

Rückblick und Ausblick

 

Anschließend wurde auf die vielen gelungenen Veranstaltungen bzgl. des Schlosses wie Feste, Arbeitseinsätze oder auf das Konzert des Landesjugendorchesters Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2019 zurückgeblickt, die dank der breiten Unterstützung von Gadebuscher Bürgern und Vereinen getragen und ermöglicht wurden. Hierbei wird deutlich, dass das Schloss zwei Jahre nach Erwerb durch die Stadt (wieder) zu einem ganz zentralen gesellschaftlichen Ort in der Region geworden ist, der die Gemeinschaft und Identität stärkt.

 

Im Fokus stand außerdem die erstmalige Vorstellung der aktuell laufenden Konzeptentwicklung zur „Kultur- und Bildungsstätte Schloss Gadebusch“, die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie der Stadt Gadebusch bis Juli 2020 finanziert wird. Mit dem Mandat und in enger Kooperation mit der Stadt Gadebusch verantwortet diesen Prozess die gemeinnützige Organisation kultursegel, die als gut vernetzter und erfolgreicher Kultur- und Bildungsakteur bereits seit Ende 2017 die Schlossentwicklung tatkräftig unterstützt und durch den Kulturmanager Karl Heinrich Wendorf geleitet wird.

 

vorläufiges Nutzungs- und Betriebskonzept

 

Im Rahmen dessen werden die bisherigen Planungen und Ergebnisse für die Schlossnutzung nahtlos weiterentwickelt, welche im kommenden Sommer in einem vorläufigen Nutzungs- und Betriebskonzept münden werden. Unter dem Dach der „Kultur- und Bildungsstätte Schloss Gadebusch“ sollen eine landesweit wirkende Akademie als Ort für Fort- und Weiterbildungen sowie Probenphasen, ein Museum, ein Schlosscafé, eine Herberge, weitere Räumlichkeiten wie der Renaissance-Saal für Veranstaltungen und Ausstellungen sowie die Außenfläche für Konzerte, Feste und Märkte entstehen. Im Kontext dieses Prozesses wird es im Frühjahr 2020 auch eine Bürgerumfrage geben. Im angestrebten zweiten Förderjahr soll bis Sommer 2021 in einem weiteren Schritt die Vertiefung und Validierung der Konzeptentwicklung erfolgen, um auf Grundlage der angestrebten Nutzung den Sanierungsprozess weiter zu befördern und die Weichen für einen langfristigen und nachhaltigen Betrieb zu stellen.

 

Abschließend wurden die zahlreichen Gäste zur weiteren Beteiligung an der Schlossentwicklung ermuntert, wie durch weiterhin rege Teilnahme an den Veranstaltungen auf dem Schlossberg oder auch im Rahmen eines Engagements als Mitglied im Förderverein. Der Abend fand für die Mitglieder Fördervereins einen urgemütlichen Ausklang mit Grünkohlessen in den Räumlichkeiten des Schlosses.